top of page
Search

Akku Fujitsu LifeBook A512 akkus-shop.com

  • k642725
  • Jul 6, 2018
  • 5 min read

Erstes Ryzen-Notebook: Acer Swift 3 im Test Aber wie schlagen sich die AMD-Chips in der Praxis? COMPUTER BILD hat mit dem Notebook Acer Swift 3 (SF315-41-R4W1) eines der ersten serienreifen Notebooks mit den neuen AMD-Chips für diesen Test ergattert. Und das fühlt sich richtig klasse an: Es steckt in einem edlen Aluminium-Gehäuse und ist mit exakt 2.044 Gramm vergleichsweise leicht für ein 15-Zoll-Notebook. Schade: Das Display zeigt Websites, Fotos und Spielfilme zwar schön scharf in Full HD, aber auch mit blassen und verfälschten Farben (55,3 Prozent Farbtreue). Dafür geht der Bildwechsel richtig zackig über die Bühne (15,5 Millisekunden), sodass es in schnellen Filmszenen keine hässlichen Schlieren zeigt.

Das Acer arbeitet mit AMDs Mittelklasse-Modell Ryzen 5 2500U, dem ein 8 Gigabyte großer Arbeitsspeicher zur Verfügung steht. Und statt einer lahmen Festplatte hat das Acer eine flinke m.2-SSD mit PCI-Express-Anschluss und 256 Gigabyte Speicher. So erreichte das Acer im Test ein hohes Arbeitstempo. Mehr noch: Das Gerät war schneller als vergleichbar ausgestattete Intel-Notebooks wie das Microsoft Surface Laptop. Und wie sieht es mit der Akkulaufzeit aus? Das Acer schaffte rund dreieinhalb Stunden. Das ist ein akzeptabler, aber kein überragender Wert. Und im Vergleich zu Intel-Notebooks wie dem Microsoft Surface Laptop (über sechs Stunden) hat das AMD-Notebook Acer Swift 3 das Nachsehen.

Irgendwann ist es soweit: Bevor Die CPU veraltet oder die Festplatte voll ist, macht der Notebook-Akku schlapp. Kein Problem, es gibt ja Ersatz. Aber was tun mit dem alten Stromspender? Einfach weiternutzen. Ein defekter Notebook-Akku kann weiterverwendet werden. Nun gut, vielleicht nicht in seiner ursprünglichen Funktion aber mit ähnlichem Zweck. Zum Beispiel als mobile Stromversorgung für einen Raspberry oder als selbstgemachte Powerbank. Um zu verstehen, warum das funktioniert, muss man sich einmal kurz vor Augen führen, wie ein Notebook-Akku aufgebaut ist. Zunächst besteht jeder Akku aus mehreren Rundzellen, in der Regel mit einer Spannung von 3,2, 3,6 bzw. 3,7 oder 4,2 Volt. Hat ein Notebook-Akku nun 9,6 Volt, kann man davon ausgehen, dass hier drei 3,2-Volt-Zellen in Serie geschaltet sind. Um nun die Kapazität und damit die Ausdauer zu erhöhen, werden nicht selten mehrere Reihen parallel geschaltet. Besteht also ein 9,6-Volt-Akku aus sechs 800 mAh-Zellen, kann man von einer nominellen Kapazität von 1.600 mAh ausgehen, also 2 x 3 Akkus parallel. Verliert nun ein Akku deutlich an Leistung, sprich Standvermögen, dann bedeutet das oft, dass lediglich eine Zelle langsam schlapp macht. Anders ausgedrückt: Große Teile des Akkus sind also noch brauchbar. Man muss sie nur richtig nutzen.

http://www.akkus-shop.com/fpcbp281.html Akku fpcbp281

http://www.akkus-shop.com/fpcbp325ap.html Akku fpcbp325ap

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-btp-b4k8.html Akku Fujitsu btp-b4k8

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-btp-b5k8.html Akku Fujitsu btp-b5k8

http://www.akkus-shop.com/fujitsufpcbp220.html Akku Fujitsu fpcbp220

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-fpcbp250ap.html Akku Fujitsu fpcbp250ap

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-fpcbp274.html Akku Fujitsu fpcbp274

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-fpcbp281.html Akku Fujitsu fpcbp281

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-fpcbp331ap.html Akku Fujitsu fpcbp331ap

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-fpcbp334.html Akku Fujitsu fpcbp334

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-fpcfpcbp145.html Akku Fujitsu fpcfpcbp145

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-fpcfpcbp250.html Akku Fujitsu fpcfpcbp250

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-fpcfpcbp325ap.html Akku Fujitsu fpcfpcbp325ap

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-lifebook-a532.html Akku Fujitsu LifeBook A532

http://www.akkus-shop.com/amilo-pa-2510.html Akku Fujitsu Amilo Pa 2510

http://www.akkus-shop.com/amilo-li-1818.html Akku Fujitsu Amilo Li 1818

http://www.akkus-shop.com/amilo-pi-2515.html Akku Fujitsu Amilo Pi 2515

http://www.akkus-shop.com/amilo-pi-1505.html Akku Fujitsu Amilo Pi 1505

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-lifebook-s761.html Akku FUJITSU LifeBook S761

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-lifebook-n532_e.html Akku FUJITSU Lifebook N532/E

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-lifebook-n532.html Akku Fujitsu Lifebook N532

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-lifebook-a530.html Akku Fujitsu LifeBook A530

http://www.akkus-shop.com/amilo-pi-2540.html Akku Fujitsu Amilo Pi 2540

http://www.akkus-shop.com/amilo-pa-1510.html Akku Fujitsu Amilo Pa 1510

Nun hat man mehrere Optionen. Entweder beschafft man sich via Ebay oder Amazon ein Powerbank-Leergehäuse und bestückt das mit einer der Zellen. Oder aber man baut sich selber ein neues Akkupack. Dazu verbindet man im simpelsten Fall alle benötigen Zellen mit Klebeband. Wir haben hier zwei Zellen so gepackt, dass jeweils ein Plus-und ein Minuspol zusammenliegen. Auf der einen Seite lötet man dann eine Brücke über die beiden Pole, beispielsweise aus einem Stück Büroklammer oder einem Draht.

Auf der anderen Seite lötet man zwei Kabel an, die in einem Steckverbinder nach Bedarf zusammenlaufen. Wir haben zwei Pfostenstecker gewählt, weil die sich sowohl dazu eignen, mittels der BEC-Kupplung eines Modellbau-Ladegerätes geladen zu werden als auch für die GPIO-Pins des Raspberry.

Jetzt kann das Paket ans Ladegerät. Wir sind zunächst zurückhaltend mit dem Ladestrom, langsames Laden und Entladen sorgt mittelfristig für eine leichte Verbesserung der Ausdauer. Wichtig: Die Zellen aus den Akku-Packs benötigen normalerweise eine Ladeschutzelektronik. In unserem Fall übernimmt das das Ladegerät. Die Powerbank-Gehäuse sind bereits entsprechend ausgestattet.

Ulefone hat das Power 5 offiziell vorgestellt. Der riesige, 13.000 mAh große Akku soll, laut Hersteller, eine ganze Woche lang durchhalten und sich dank Quick Charge in nur 2,5 Stunden wieder aufladen lassen. Weitere Highlights sind die 4 Kameras, Wireless Charge, FHD+, 6 GB Arbeitsspeicher und einen Octa-Core-Prozessor von MediaTek. Ulefone hat offiziell sein neues Flaggschiff-Modell Ulefone Power 5 enthüllt. Ab dem 24. April startet dann der Vorverkauf, bereits jetzt kann man sich für das Akku-Monster registrieren lassen, um sich Boni wie einen 70 Dollar-Gutschein oder einen kostenfreien Wireless Charger zu sichern.

Highlight des Power 5 ist natürlich der riesige Akku. Dieser besteht aus zwei Zellen, hat eine Kapazität von 13.000 mAh und soll angeblich 7 Tage lang durchhalten. Auf welche Nutzungsbedingungen dieser Wert beruht, erwähnt der Hersteller allerdings nicht. Trotz der enormen Akkugröße soll dieser dank Super Fast Charge in nur 2,5 Stunden wieder voll aufgeladen sein. Mit nur 5 Minuten Ladezeit erreicht man angeblich 5 Stunden an Gesprächszeit. Auch kabellos lässt sich das Smartphone aufladen.

Aber auch sonst können sich die Ausstattungsmerkmale sehen lassen: Bedient wird das Smartphone über sein 6 Zoll großes Display im 18:9-Format. Der Bildschirm löst in FHD+ auf und soll über ein Screen-to-Body-Verhältnis von 90,8 % verfügen. Im Inneren arbeiten die Acht-Kern-CPU MediaTek MT6763 und 6 GB RAM. Der interne Speicher beträgt 64 GB, wahlweise aber auch bis zu 256 GB per zusätzlicher SD-Karte.

Als Betriebssystem kommt Android Oreo 8.1 zum Einsatz. Insgesamt wurden gleich vier Kameras verbaut. Auf der Rückseite soll ein Dual-Gespann aus 21 MP und 5 MP gute Fotos schießen, vorne erledigt ebenfalls eine Dual-Kamera den Job in den Auflösungen 13 und 5 MP. Letztere beherrschen auch die Gesichtserkennung. Außerdem ist ein optischer Bildstabilisator vorhanden. Der Fingerprintsensor wandert an die Seite. Ein Lederfinish ziert die Rückseite für mehr Grip und optisches Eindruckschinden. Die Abmessungen betragen 69.4mm x 80.2 x 15.8 mm, das Gewicht ist erwartungsgemäß mit vergleichsweise schweren 330g angegeben.

http://www.akkus-shop.com/amilo-li-1820.html Akku Fujitsu Amilo Li 1820

http://www.akkus-shop.com/amilo-pi-2550.html Akku Amilo Pi 2550

http://www.akkus-shop.com/amilo-pi-2530.html Akku Amilo Pi 2530

http://www.akkus-shop.com/amilo-pi-2512.html Akku Amilo Pi 2512

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-lifebook-s762.html Akku Fujitsu LifeBook S762

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-lifebook-s751.html Akku Fujitsu LifeBook S751

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-lifebook-nh751.html Akku Fujitsu Lifebook NH751

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-lifebook-nh532.html Akku Fujitsu Lifebook NH532

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-lifebook-ah532.html Akku Fujitsu LifeBook AH532

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-lifebook-ah531.html Akku Fujitsu LifeBook AH531

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-lifebook-ah530.html Akku Fujitsu LifeBook AH530

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-lifebook-a512.html Akku Fujitsu LifeBook A512

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-siemens-amilo-pa-1510.html Akku Fujitsu Siemens Amilo Pa 1510

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-siemens-amilo-pa-2510.html Akku Fujitsu Siemens Amilo Pa 2510

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-siemens-amilo-pi-1505.html Akku Fujitsu Siemens Amilo Pi 1505

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-siemens-amilo-pi2450.html Akku Fujitsu Semens Amilo Pi 2450

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-siemens-amilo-pi-2512.html Akku Fujitsu Siemens Amilo Pi 2512

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-siemens-amilo-pi-2515.html Akku Fujitsu Siemens Amilo Pi 2515

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-siemens-amilo-pi2530.html Akku Fujitsu siemens-amilo-pi2530

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-siemens-amilo-pi-2530.html Akku Fujitsu Siemens Amilo Pi 2530

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-siemens-amilo-pi-2540.html Akku Fujitsu Siemens Amilo Pi 2540

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-siemens-amilo-pi2550.html Akku Fujitsu Siemens Amilo Pi 2550

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-siemens-amilo-pi-2550.html Akku Fujitsu Siemens Amilo Pi 2550

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-siemens-amilo-pro-v3405.html Akku Fujitsu Siemens Amilo Pro v3405

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-siemens-amilo-pro-v3505.html Akku Fujitsu Siemens Amilo Pro v3505

Jetzt jedenfalls werden die Shops erst einmal eleganten und potenten Zuwachs bekommen. Zum Einsatz kommen in fast allen Varianten die brandneuen Intel-Quadcore-Prozessoren der achten Generation in den Versionen i5 oder i7. Nur das 13-Zoll-Einstiegsgerät bekommt den 2016er Intel-Dualcore-Chip der 7. Generation. Die i5-Varianten haben alle eine integrierte Intel-Grafik, die stärkeren i7-Rechner bekommen zusätzlich eine Nvidia-Grafikkarte eingebaut.

Zum Vergleich: Die gerade aufgefrischten Apple MacBook Pro-Laptops haben jetzt ebenfalls Intels „Kaby Lake“ getauften i5- und i7-Chips bekommen. In den USA starten die Preise bei 1499 Dollar, aber nach oben ist die Preisskala weit offen, bestimmt durch CPU und Speicherausbau.Die Akkulaufzeit wird mit bis zu 17 Stunden angegeben und schlägt damit Apples professionelle Laptops um Längen, die zehn Stunden versprechen. Im Tablet-Modus, ohne Akku im Bodenteil, werden bis zu fünf Stunden angegeben. Die Angaben müssen sich aber in der Realität noch beweisen.

http://pcakku288.allmyblog.com/

http://kriterium4.huarenblog.com/

https://www.evernote.com/shard/s615/sh/a24c9a9d-c07f-453d-a075-6c51748235d5/e5fad96e34b95c01643600c959a60aaf


 
 
 

Recent Posts

See All
Akku Dell rn873 notebooksakku.com

Selbst bei vielen Günstig-Geräten ist Windows 10 in der Regel schon ab Werk drauf. „Man findet aber bei allen Herstellern quer durch die...

 
 
 

Follow

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn

©2018 by Notebook / Laptop Netzteil Ladegerät kompatibel: notebooksnetzteil.com. Proudly created with Wix.com

bottom of page