top of page
Search

Akku Fujitsu Lifebook a531 akkus-shop.com

  • k642725
  • Jul 6, 2018
  • 5 min read

Wer langsam lädt, erhöht in der Regel die Lebensdauer. Faustregel: Je weniger Wärme beim Aufladen entsteht, desto schonender der Ladevorgang. Wer seinen Akku nicht länger als zwei Jahre nutzen will, muss darauf aber in der Regel keine Rücksicht nehmen. Es kann sinnvoll sein, den Akku alle paar Monate einmal komplett zu entladen und vollständig wieder aufzuladen. Das hilft zwar dem Akku nicht, ermöglicht dem Gerät aber eine Neujustierung der Ladestandsanzeige. Nähert sich der Ladestand den 100 %, geht das Laden immer langsamer vonstatten, da der Ladestrom reduziert wird, um den Akku zu schonen. Dass der sich trotzdem im Stress befindet, merkt man daran, dass die Erwärmung zum Ende hin in der Regel immer weiter zunimmt. Die Anzahl der Ladevorgänge hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer, es kommt nur auf die vollständigen Ladezyklen an. Wer also beispielsweise Wireless Charging verwendet und sein Smartphone zwischendurch immer wieder mal um wenige Prozent auflädt, schadet dem Akku nicht.

Welches Ladegerät soll ich nehmen? Das mitgelieferte Original-Ladegerät ist stets optimal auf Gerät und Akku abgestimmt und gewährleistet in der Regel eine ausreichende Qualität sowie die höchstmögliche Ladegeschwindigkeit. Bei Fremdzubehör sollte man dringend auf gute Qualität achten, im Extremfalls können sonst ein paar eingesparte Euro ein zerstörtes Gadget nach sich ziehen.

Wenn ein gutes Ladegerät genug Power mitbringt, um ein Smartphone etc. überhaupt laden zu können, kann man es ohne Bedenken verwenden, da die Ladeelektronik des Gerätes sich nur so viel Energie zieht, wie das Gerät vertragen kann. So kann der Ladevorgang mit schwächeren Ladegeräten sehr lange dauern, während sich die Ladedauer durch stärkere Quellen als das mitgelieferte Ladegerät in der Regel nicht verkürzen lässt.

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-siemens-amilo-pro-v3405.html Akku Fujitsu Siemens Amilo Pro v3405

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-siemens-amilo-pro-v3505.html Akku Fujitsu Siemens Amilo Pro v3505

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-siemens-amilo-pro-v3525.html Akku Fujitsu Siemens Amilo Pro v3525

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-siemens-amilo-pro-v3545.html Akku Fujitsu Siemens Amilo Pro v3545

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-lifebook-a531.html Akku Fujitsu Lifebook a531

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-lifebook-a531_d.html Akku Fujitsu Lifebook a531_d

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-lifebook-e781.html Akku Fujitsu Lifebook e781

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-lifebook-e8210.html Akku Fujitsu Lifebook e8210

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-lifebook-e8410.html Akku Fujitsu Lifebook e8410

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-lifebook-lh531.html Akku Fujitsu Lifebook lh531

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-lifebook-lh532.html Akku Fujitsu Lifebook lh532

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-lifebook-t901.html Akku Fujitsu Lifebook t901

http://www.akkus-shop.com/fpcbp250.html Akku Fujitsu FPCBP250

http://www.akkus-shop.com/fmvnbp146.html Akku Fujitsu FMVNBP146

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-fpcsp274.html Akku Fujitsu FPCSP274

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-fpcbp250.html Akku Fujitsu FPCBP250

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-fpcbp176.html Akku Fujitsu FPCBP176

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-fpcbp175.html Akku Fujitsu FPCBP175

http://www.akkus-shop.com/medion-a42-a15.html Akku Medion A42-A15

http://www.akkus-shop.com/medion-a41-a15.html Akku Medion A41-A15

http://www.akkus-shop.com/medion-a32-a15.html Akku Medion A32-A15

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-fpcbp376.html Akku Fujitsu FPCBP376

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-fpcbp343.html Akku Fujitsu FPCBP343

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-fpcbp331.html Akku Fujitsu FPCBP331

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-fpcbp325.html Akku Fujitsu FPCBP325

Am wohlsten fühlt sich ein Lithium-Ionen-Akku bei Temperaturen von 10 bis 40 °C. Außerhalb dieses Rahmens sollte man Geräte nicht dauerhaft nutzen und auch nicht aufladen. Besonders schädlich ist es, einen heißen Akku zu laden oder einen kalten zu entladen. Wer sein Smartphone im Sommer bei Sonnenschein oder im Winter bei Minusgraden längere Zeit auf der Ablage im Auto liegen lässt, riskiert erhebliche Kapazitätseinbußen bis hin zu Schäden durch auslaufende oder explodierende Stromspeicher.

Lithium-Ionen-Akkus und Lithium-Polymer-Akkus sollten idealerweise stets in Ladezuständen zwischen 30 und 70 % gehalten werden. Vollständige Ladungen und Entladungen sind nach Möglichkeit zu vermeiden. Ab und an kann man eine Ausnahme machen, um die Ladestandsanzeige bzw. die Ladeelektronik neu zu kalibrieren. Neue Akkus können ohne Konditionierung sofort normal verwendet werden. Sollen Akkus längere Zeit gelagert werden, sind diese etwa bis zur Hälfte aufzuladen und am besten im Kühlschrank aufgehoben. Sehr hohe oder niedrige Temperaturen sind zu vermeiden, das gilt insbesondere für Ladevorgänge. Bei der Auswahl des richtigen Ladegerätes kommt es vor allem auf Qualität an. In der Regel sind diese frei austauschbar.

In der Praxis kann man diese Verhaltensregeln natürlich selten zu 100 % befolgen. Power Usern bleibt oft gar nichts anderes übrig, als ihr Gerät vollständig zu laden, um über den Tag zu kommen, und abends tendiert die Restladung dann oft in Richtung null. Wer sein Gerät nachts auflädt, wird sich kaum den Wecker stellen, um es bei 70 % vom Netz zu nehmen. Gleichwohl spart ein möglichst schonender Umgang mit dem Akku nicht nur Geld, sondern kommt auch der Umwelt zugute. Der Autor dieses Artikels kommt mit der Einhaltung seiner Tipps jedenfalls seit Jahren ganz gut klar.

ie sind zwar harte Konkurrenten, aber Intel und AMD haben auch einiges gemeinsam: Beide Hersteller versuchen gerade hastig, die gefährlichen Sicherheitslücken Meltdown und Spectre in ihren Prozessoren zu stopfen. Zudem sorgten sie auf der Elektronikmesse CES für eine dicke Überraschung: In Las Vegas präsentierten die Hersteller gemeinsam eine Notebook-CPU. Intel liefert den Hauptprozessor, AMD den für die Bildwiedergabe zuständigen Grafikchip – fertig ist der Intel-AMD-Prozessor Core i7-8809G. Nach einer heftigen Prozessor-Schlacht im Jahr 2017 sah es deshalb für einen kurzen Moment nach Frieden zwischen den beiden Erzrivalen aus. Doch AMD eröffnete kurz darauf das nächste Gefecht, will mit neuen Ryzen-Notebook-Prozessoren Intel Marktanteile abjagen. Und das sind keine Zukunftspläne, eines der ersten Modelle steht für diesen Test auch schon bereit – das Acer Swift 3 in der Ausstattungsvariante SF315-41-R4W1.

AMD hat viel Nachholbedarf bei Notebooks Doch bevor es ans Eingemachte geht, hier ein kurzer Rückblick: In den vergangenen zehn Jahren hatte Intel den Prozessor-Markt fest im Griff, auf 80 Prozent der PCs pappte das Label „Intel inside“, AMD blieb da der kümmerliche Rest. Das änderte sich aber 2017: Mit seinen starken Ryzen-Prozessoren gelang AMD ein unglaubliches Comeback – mittlerweile baut AMD mit dem Threadripper-Modell Ryzen 1950X sogar die schnellste CPU für PCs. Auf dem Notebook-Markt sah es für AMD noch viel schlimmer aus: Bis vor Kurzem gab es so gut wie keine Notebooks mit AMD-Prozessoren, mit einem Marktanteil von 99 Prozent hatte Intel in diesem Bereich quasi das Monopol.

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-btp-c1k8.html Akku Fujitsu BTP-C1K8

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-btp-c0k8.html Akku Fujitsu BTP-C0K8

http://www.akkus-shop.com/fpcbp238.html Akku Fujitsu FPCBP238

http://www.akkus-shop.com/fpcbp220.html Akku Fujitsu FPCBP220

http://www.akkus-shop.com/fpcbp218.html Akku Fujitsu FPCBP218

http://www.akkus-shop.com/fpcbp145.html Akku Fujitsu FPCBP145

http://www.akkus-shop.com/fmvnbp210.html Akku Fujitsu FMVNBP210

http://www.akkus-shop.com/fmvnbp199.html Akku Fujitsu FMVNBP199

http://www.akkus-shop.com/fmvnbp198.html Akku Fujitsu FMVNBP198

http://www.akkus-shop.com/fmvnbp193.html Akku Fujitsu FMVNBP193

http://www.akkus-shop.com/fmvnbp186.html Akku Fujitsu FMVNBP186

http://www.akkus-shop.com/fmvnbp178.html Akku Fujitsu FMVNBP178

http://www.akkus-shop.com/fmvnbp177.html Akku Fujitsu FMVNBP177

http://www.akkus-shop.com/medion-a42-h36.html Akku Medion A42-H36

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-fpcfpcbp325.html Akku Fujitsu FPCFPCBP325

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-fpcfpcbp282.html Akku Fujitsu FPCFPCBP282

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-fpcbp344.html Akku Fujitsu FPCBP344

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-fpcbp325ap.html Akku Fujitsu FPCBP325AP

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-fpcbp282.html Akku Fujitsu FPCBP282

http://www.akkus-shop.com/fujitsu-fpcbp275.html Akku Fujitsu FPCBP275

http://www.akkus-shop.com/fujistsu-fpcbp218.html Akku Fujistsu FPCBP218

http://www.akkus-shop.com/fpcbp325.html Akku FPCBP325

Die Grafikeinheit fehlte bislang AMDs mobile Prozessoren waren einfach zu lahm, sie entwickelten viel Wärme, und weil sie viel Strom fraßen, drückten sie die Akkulaufzeiten von Notebooks extrem. Da drängt sich natürlich die Idee auf, die neu entwickelten Ryzen-CPUs für PCs in einer abgewandelten Version in Notebooks zu pflanzen. Doch bis zur CES 2018 hatte AMD keine Ryzen-Modelle mit dem für Notebooks nötigen Grafikchip im Programm. Doch kürzlich hat AMD zwei Ryzen-Prozessoren für Notebooks vorgestellt: den Ryzen R7 2700U und den Ryzen R5 2500U. Wie seine Prozessoren für Desktop-PCs hat AMD auch die Notebook-Chips in mehrere Serien unterteilt: R7 ist die schnellste Reihe, R5 die mittlere, die Einstiegsserie R3 gibt es (noch) nicht. Bei der vierstelligen Typennummer gilt wie bei Intel: größer gleich schneller. Der Zusatz „U“ steht für Ultrabooks – auf diese Kategorie zielen die ersten Ryzen-Notebook-Prozessoren. Die dürfen natürlich nur sparsam am Akku nuckeln, laut AMD begnügen sie sich mit 15 Watt. Dieses Jahr sollen weitere Prozessorvarianten folgen, vermutlich auch mit höherer Leistungsaufnahme und mehr Tempo durch höhere Taktfrequenzen.

Ryzen-Notebook-CPUs im Test Auf den ersten Blick arbeiten die neuen Ryzen-Notebook-Prozessoren mit vergleichsweise niedrigen Taktfrequenzen: Der R5 2500U werkelt mit 2,0 Gigahertz, der R7 2700U mit 2,2 Gigahertz. Allerdings laufen gleich vier Kerne mit diesem Tempo, und bei hohem Leistungsbedarf taktet der Ryzen auch einzelne Kerne hoch – auf bis zu 3,6 Gigahertz (R5 2500U) oder bis zu 3,8 Gigahertz (R7 2700U). Das schaffen unter den sparsamen 15-Watt-Prozessoren nur noch zwei Intel-CPUs der 8000er-Serie („Kaby Lake Refresh“). Neben deutlich mehr Leistung sollen die Ryzen-Notebooks auch viel länger durchhalten: Bei der Video-Wiedergabe etwa schafft der Akku im Vergleich mit einem älteren AMD-Notebook fast die doppelte Laufzeit – so die Theorie.

http://kleinen2.blogolink.com/

http://langrensha.blogs.lalibre.be/

https://pcakku288.blogpage.eu/blog/


 
 
 

Recent Posts

See All
Akku Dell rn873 notebooksakku.com

Selbst bei vielen Günstig-Geräten ist Windows 10 in der Regel schon ab Werk drauf. „Man findet aber bei allen Herstellern quer durch die...

 
 
 

Follow

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn

©2018 by Notebook / Laptop Netzteil Ladegerät kompatibel: notebooksnetzteil.com. Proudly created with Wix.com

bottom of page